AEROCLUB | NRW: Gab es besondere Vorkehrungen, um Rücksicht auf die umliegenden Anwohner zu nehmen?
Florian Weber: Ja, wir haben uns selbst Beschränkungen auferlegt. So haben wir entschieden, dass außerhalb der regulären Betriebszeiten keine Platzrunden ohne Flugleiter durchgeführt werden dürfen. Lokalflüge mit einer Landung oder Streckenflüge sind jedoch in Ordnung. Wir wollen so verhindern, dass es zu Beschwerden kommt, wenn etwa laute Flugzeuge frühmorgens oder spätabends Platzrunden fliegen.
AEROCLUB | NRW: Welche Regelungen gelten für den Betrieb außerhalb der regulären Öffnungszeiten?
Florian Weber: Wir haben uns für eine PPR-Regelung (Prior Permission Required) entschieden. Das bedeutet, dass Piloten sich vorab anmelden müssen, damit wir wissen, was auf dem Flugplatz passiert. Neben den regulären Flügen nutzen Modellflieger und auch die DEKRA unsere Bahn für Fahrzeuggeräuschmessungen am frühen Morgen. Diese verschiedenen Aktivitäten könnten zu gefährlichen Situationen führen, wenn wir nicht darüber informiert sind.
AEROCLUB | NRW: Wie funktioniert die Anmeldung für Flüge außerhalb der Betriebszeiten?
Florian Weber: Auf unserer Homepage haben wir ein Anmeldeformular eingerichtet: PPR-Anmeldung in Borkenberge. Dort müssen alle Antragssteller die Regeln und potenziellen Gefahren per Checkbox bestätigen, bevor sie den Antrag abschicken können.
AEROCLUB | NRW: Gab es Mitglieder, die eine uneingeschränkte Freigabe für das Fliegen außerhalb der Betriebszeiten gewünscht hätten?
Florian Weber: Ja, einige Mitglieder hätten sich eine grundsätzliche Freigabe gewünscht. Aber aufgrund der Sicherheits- und Organisationsaspekte haben wir uns dagegen entschieden. Auch außerhalb der Betriebszeiten muss das Hauptflugbuch geführt werden, und wir haben die Verantwortung an die Pilotinnen und Piloten übertragen, ihre Flugdaten nach dem Flug bei uns zu melden.
AEROCLUB | NRW: Wie habt ihr das Problem mit dem Hauptflugbuch bei Euch gelöst?
Florian Weber: Wir haben ein Webformular eingerichtet, über das die Piloten ihre Flugdaten nach dem Flug melden können: Nachmeldung PPR-Flüge. Alternativ können sie während der Betriebszeiten auch telefonisch oder auf anderem Weg die Daten an den Flugleiter übermitteln, der sie dann ins Hauptflugbuch einträgt.
AEROCLUB | NRW: Wie sind Eure bisherigen Erfahrungen mit dem Betrieb ohne Flugleiter?
Florian Weber: Wir haben inzwischen etwa ein halbes Jahr Erfahrung und insgesamt 80 Anfragen erhalten. Ein Teil der Flüge ist wetterbedingt oder aus anderen Gründen ausgefallen oder wurde in die Betriebszeit verschoben. Geschätzt fanden etwa zwei Drittel der beantragten Flüge tatsächlich ohne Flugleiter statt. In wenigen Fällen wurden die Flugdaten für das Hauptflugbuch nicht gemeldet, aber durch die PPR-Regelung konnten wir nachhaken.
AEROCLUB | NRW: Gab es Herausforderungen bei kurzfristigen Anfragen?
Florian Weber: Ja, es kam ein paar Mal vor, dass wir nach 22:00 Uhr eine Anfrage für einen Start am nächsten Morgen erhalten haben. Das funktioniert nicht immer, da wir nicht rund um die Uhr E-Mails abrufen. In solchen Fällen konnte der geplante Start dann nicht stattfinden, und wir hoffen auf das Verständnis der Piloten.
AEROCLUB | NRW: Wie seht ihr die Zukunft des Fliegens ohne Flugleiter in Borkenberge?
Florian Weber: Insgesamt ist es eine vielversprechende Möglichkeit, den Flugbetrieb über die regulären Betriebszeiten hinaus zu erweitern. Natürlich erfordert es zusätzlichen Aufwand: Die Anträge müssen geprüft, freigegeben und die Flugdaten müssen nachträglich erfasst werden. Da dies für uns und andere Flugplatzbetreiber Neuland ist, hatten wir keine Erfahrungswerte oder Tipps von anderen Flugplätzen. Ich bin mir sicher, dass es in Zukunft noch Verbesserungen geben wird, aber wir wollten einfach den ersten Schritt wagen.